
Schweizer Jobsuche SOS: Die häufigsten Hindernisse bei Bewerbungen überwinden
Sie stürzen sich also kopfüber in den Schweizer Arbeitsmarkt. Ausgezeichnete Wahl! Die Schweiz bietet unglaubliche Möglichkeiten, eine florierende Wirtschaft und eine hohe Lebensqualität. Aber selbst im Paradies kann es eine Herausforderung sein, den perfekten Job zu finden. Viele Jobsuchende, sowohl Schweizer als auch internationale, stoßen während des Bewerbungsprozesses auf wiederkehrende Hindernisse. Dieser Leitfaden identifiziert diese typischen Stolpersteine und bietet praktikable Strategien, um sie zu überwinden, mit etwas Hilfe von ApplyCH.
Die üblichen Verdächtigen identifizieren: Häufige Herausforderungen bei Bewerbungen
Bevor wir uns mit Lösungen befassen, lassen Sie uns die häufigsten Hürden identifizieren:
- Mangel an maßgeschneiderten Bewerbungen: Das Versenden desselben generischen Lebenslaufs und Anschreibens an jede Stelle.
- Missverständnis der Schweizer Arbeitskultur: Das Nichtverstehen der Nuancen der Schweizer Professionalität und Kommunikation.
- Formatierungsfehler im Lebenslauf und Anschreiben: Das Nichterfüllen der spezifischen Erwartungen an die Struktur von Lebenslauf und Anschreiben.
- Mangelnde Sprachkenntnisse (oder Präsentation): Das Nichtnachweisen ausreichender Sprachkenntnisse oder das Versäumnis, vorhandene Fähigkeiten hervorzuheben.
- Schwache Networking-Fähigkeiten: Das Unterschätzen der Bedeutung von Networking auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.
- Unrealistische Gehaltsvorstellungen: Das Nichtrecherchieren von Gehaltsspannen und das Fordern von zu viel oder zu wenig.
- Angst vor Ablehnung: Zögern, sich auf Stellen zu bewerben, aus Angst, nicht gut genug zu sein.
SOS-Strategie 1: Ihre Bewerbung maßschneidern - Es ist keine Einheitslösung!
Der häufigste Fehler: die Verwendung eines generischen Lebenslaufs und Anschreibens. Schweizer Arbeitgeber legen Wert auf Präzision und Liebe zum Detail.
- Die Stellenbeschreibung analysieren: Die Stellenbeschreibung sorgfältig analysieren. Identifizieren Sie die wichtigsten Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen, die der Arbeitgeber sucht.
- Relevante Fähigkeiten hervorheben: Passen Sie Ihren Lebenslauf an, um zu zeigen, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen direkt auf die in der Stellenanzeige genannten Anforderungen eingehen. Verwenden Sie Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung.
- Ihre Erfolge quantifizieren: Wann immer möglich, quantifizieren Sie Ihre Erfolge mit Daten und Metriken. Anstatt beispielsweise zu sagen: "Social-Media-Konten verwaltet", sagen Sie: "Das Social-Media-Engagement in sechs Monaten um 30 % gesteigert."
- Die CV-Analyse von ApplyCH nutzen: Unsere Chrome-Erweiterung kann Ihren Lebenslauf analysieren und maßgeschneidertes Feedback zu Verbesserungsmöglichkeiten geben, insbesondere in Bezug auf die Relevanz von Schlüsselwörtern und die ATS-Kompatibilität.
- Ein gezieltes Anschreiben verfassen: Geben Sie nicht einfach Ihren Lebenslauf wieder. Erklären Sie, warum Sie sich für diese spezifische Rolle und dieses spezifische Unternehmen interessieren. Demonstrieren Sie Ihr Verständnis für deren Mission und Werte. Lassen Sie sich von ApplyCH helfen, einen starken Ausgangspunkt zu schaffen.
SOS-Strategie 2: Die Schweizer Arbeitskultur annehmen - Präzision und Professionalität
Die Schweiz hat eine ausgeprägte Arbeitskultur, die durch direkte Kommunikation, Pünktlichkeit und eine starke Betonung der Professionalität gekennzeichnet ist.
- Die Unternehmenskultur recherchieren: Recherchieren Sie vor Ihrem Vorstellungsgespräch die Unternehmenskultur. Sehen Sie sich deren Website, Social-Media-Profile und Glassdoor-Bewertungen an.
- Personen formell ansprechen: Verwenden Sie "Sie", sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Auch wenn das Unternehmen entspannt wirkt, beginnen Sie formell, bis Sie Anweisung erhalten, anders zu verfahren.
- Pünktlichkeit demonstrieren: Seien Sie immer pünktlich zu Meetings und Terminen. Wenn Sie sich verspäten, benachrichtigen Sie die andere Person so schnell wie möglich.
- Direkt und klar sein: Die Schweizer Kommunikation ist im Allgemeinen direkt und auf den Punkt. Vermeiden Sie Unklarheiten und seien Sie klar in Ihrer Kommunikation.
- Respekt vor der Hierarchie zeigen: Obwohl Zusammenarbeit wichtig ist, respektieren Sie die hierarchische Struktur des Unternehmens.
SOS-Strategie 3: Perfektion von Lebenslauf und Anschreiben - Die Formatierung ist wichtig
Schweizer Arbeitgeber erwarten ein gewisses Maß an Formalität und Struktur in Lebensläufen und Anschreiben.
- Eine professionelle Vorlage verwenden: Wählen Sie eine saubere, professionell aussehende Vorlage. Vermeiden Sie übermäßig auffällige Designs.
- Chronologische Reihenfolge: Stellen Sie Ihre Berufserfahrung in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dar, beginnend mit Ihrer letzten Position.
- Ein professionelles Foto hinzufügen: Ein professionelles Porträtfoto wird erwartet. Stellen Sie sicher, dass es sich um ein hochwertiges Foto handelt.
- Kurz und bündig halten: Streben Sie einen Lebenslauf an, der nicht länger als zwei Seiten ist.
- Sorgfältig Korrektur lesen: Tippfehler und grammatikalische Fehler sind ein großes No-Go. Lassen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben von jemand anderem Korrektur lesen, bevor Sie sie einreichen. Verwenden Sie Grammarly oder ähnliche Tools.
SOS-Strategie 4: Sprachkenntnisse - Ihre "Sprachkenntnisse" verbessern
Obwohl viele Schweizer Unternehmen auf Englisch arbeiten, ist der Nachweis von Kenntnissen einer lokalen Sprache (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch, je nach Region) ein großer Vorteil.
- Ihre Fähigkeiten hervorheben: Geben Sie Ihr Sprachniveau (z. B. A1, B2, C1) in Ihrem Lebenslauf deutlich an.
- Einen Sprachkurs belegen: Erwägen Sie, einen Sprachkurs zu belegen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- Üben, üben, üben: Der beste Weg, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, ist das Sprechen zu üben. Finden Sie einen Sprachpartner oder treten Sie einer Gesprächsgruppe bei.
- Nicht übertreiben: Seien Sie ehrlich über Ihre Sprachkenntnisse. Es ist besser, ehrlich zu sein, als während eines Vorstellungsgesprächs erwischt zu werden.
SOS-Strategie 5: Netzwerken wie ein Profi - "Vitamin B" ist real
Networking ("Vitamin B", wie es die Schweizer nennen) ist entscheidend, um in der Schweiz einen Job zu finden.
- Branchenveranstaltungen besuchen: Besuchen Sie Branchenkonferenzen, Jobmessen und Networking-Veranstaltungen.
- Berufsverbänden beitreten: Treten Sie Berufsverbänden bei, die sich auf Ihr Fachgebiet beziehen.
- Sich auf LinkedIn vernetzen: Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Personen in Ihrer Branche.
- Informationsgespräche: Wenden Sie sich an Personen, die in Unternehmen arbeiten, an denen Sie interessiert sind, und bitten Sie um ein Informationsgespräch.
SOS-Strategie 6: Gehaltsvorstellungen - Kennen Sie Ihren Wert
Das Recherchieren von Gehaltsspannen ist unerlässlich, um zu vermeiden, sich zu über- oder unterbewerten.
- Online-Gehaltsrechner verwenden: Verwenden Sie Online-Gehaltsrechner, um eine Schätzung des Durchschnittsgehalts für Ihre Rolle und Ihr Erfahrungsniveau zu erhalten.
- Mit Personalvermittlern sprechen: Sprechen Sie mit Personalvermittlern, um deren Einblicke in Gehaltsspannen zu erhalten.
- Die Lebenshaltungskosten berücksichtigen: Berücksichtigen Sie bei der Festlegung Ihrer Gehaltsvorstellungen die Lebenshaltungskosten an Ihrem Standort.
- Bereit sein zu verhandeln: Seien Sie bereit, Ihr Gehalt zu verhandeln.
SOS-Strategie 7: Die Angst vor Ablehnung überwinden - Sie ist Teil des Prozesses
Ablehnung ist unvermeidlich. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen.
- Ablehnung als Feedback betrachten: Versuchen Sie, aus Ihren Ablehnungen zu lernen. Fragen Sie nach Möglichkeit nach Feedback.
- Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können: Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, sich zu vernetzen und Ihre Bewerbungen anzupassen.
- Feiern Sie Ihre Erfolge: Erkennen und feiern Sie auch kleine Erfolge.
- Nicht aufgeben: Bewerben Sie sich weiter und lernen Sie weiter.
Der Schweizer Arbeitsmarkt kann wettbewerbsfähig sein, aber wenn Sie die häufigsten Hindernisse verstehen und diese Strategien umsetzen, können Sie Ihre Erfolgschancen erheblich erhöhen. Und denken Sie daran, ApplyCH ist hier, um Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses zu helfen! Viel Glück!
← Back to Blog Overview